Pro-Münchendorf seht für:

  1. Gesundheit/Erholung/Freizeit

Wir haben uns jahrelang für eine Apotheke in Münchendorf eingesetzt und verfolgen das Projekt trotz vieler Unwägbarkeiten nach wie vor weiter. Auch die von privaten Investoren geplante Errichtung eines Ärztezentrums werden wir voll unterstützen.

Wir arbeiten auch an einem Konzept zur Renaturierung der Triesting Au, die nicht nur einen Rückhalteraum im Hochwasserfall, sondern auch einen Naherholungsraum mit positiver Wirkung aufs Lokalklima darstellt. Unseren vor Jahren angedachten und auch vorgestellten Plan der Errichtung eines Pumptracks für Rad-, Scooter- oder SkateboardfahrerInnen haben wir noch nicht abgeschrieben!

 

  1. Kinder und Jugend/Bildung und Betreuung

Wir haben beginnend in 2005 federführend an der Planung und Umsetzung des Großprojektes Ganztagesvolksschule und Musikschule mitgearbeitet. Heute haben wir wirklich eine tolle Volksschule, wo es gelungen ist, alt und neu miteinander zu verbinden, und viele neue Räumlichkeiten zu schaffen. Wir werden uns auch weiterhin für die Bereitstellung und gegebenenfalls den Ausbau von Schulen und Kindergärten einsetzen, um dem Bevölkerungswachstum von Münchendorf gerecht zu werden.

 

  1. Verkehr/Mobilität

Wir sind für die schnellstmögliche Realisierung von leistbaren Radwegprojekten bevor die Landesförderungen auslaufen. Eine sichere Anbindung nach Laxenburg und damit weiter in Richtung Wien erscheint uns besonders vorrangig. Das bezirksweite Anruftaxi (Postshuttle Service) hilft mit, die kaum vorhandene öffentliche Ost-Westverbindung zu ersetzen. Dessen Verlängerung erscheint uns wichtig, sollte es nicht gelingen eine Busverbindung mit entsprechendem Takt zu bekommen.

 

  1. Ortsbild

Ein gepflegtes und attraktives Ortsbild liegt uns am Herzen. Dazu gehört eine umfangreiche Landschaftspflege, das Setzen neuer Bäume, das jährliche Pflanzen von Blumen (Kreisverkehr) und die Pflege von Grünflächen. Die Neugestaltung des Ortskerns als autofreie und verkehrsberuhigte Begegnungszone ist überfällig. Mehr Fingerspitzengefühl bei Betriebsansiedlungen sollen Entwicklungen, wie sie in jüngster Vergangenheit Platz gegriffen haben, verhindern.

 

  1. a Hochwasserschutz

In Person von Herbert Beywinkler, einem Ziviltechniker für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, haben wir einen ausgesprochenen Fachmann in unseren Reihen, der sich seit 10 Jahren im Triesting Wasserverband in die Planung, das Aushandeln und Erstellen von Verträgen, die Bestellung von Gutachtern uvm. einbringt. Eine Kombination von künstlichen und natürlichen Rückhalteräumen sowie lineare Maßnahmen und die Verstärkung der alten Dämme sollten Münchendorf in Zukunft hochwassersicher machen ( https://www.triesting.at/muenchendorf/ ).Die Umsetzungsgeschwindigkeit hängt an der Verfügbarkeit von Fördermitteln und damit am Land NÖ.

 

  1. b Umwelt

Bodenschutz: uns stößt die unhinterfragte, hektarweise Versiegelung bester landwirtschaftlicher Böden im Industriegebiet sauer auf. Es gehört eine Obergrenze eingezogen, d.h. ein bestimmter Anteil muss versickerfähiger, atmender Boden bleiben.

Baumausstattung: muss erhöht werden, innerorts wie auch außerhalb (siehe Renaturierung der Au).

Erneuerbare Energie: „Small is beautiful“, d.h. für uns kommt zu allererst Energiesparen und dann Kleinanlagen (PV am eigenen Dach mit Speicher). Wenn das für jemanden nicht möglich ist; bleibt der Beitritt zur erneuerbaren Energiegemeinschaft. Windkraft = no-go.

Müll: Vermeidung (z.B. unsere Initiative „Wär‘ ja schad‘ drum“, zur Vermeidung von Essensabfall in der Gastronomie); regelmäßiger Dorfputz.

Biodiversität: Förderung von Brachen und Windschutzstreifen. Die Aufforstungen, die im Zuge des ÖBB Ausbaues getätigt wurden, pflegen!

 

  1. Wirtschaft/Arbeitsplätze

Münchendorf ist ein attraktiver Firmenstandort. Wir dürfen bei der Auswahl von ansiedlungswilligen Firmen ruhig wählerischer sein. Soll heißen, Bevorzugung von umweltfreundlichen, innovativen und intelligenten Projekten, hinsichtlich Versiegelung, Lärm-, Staub-, Geruchsentwicklung etc., und hinsichtlich Anzahl an angemeldeten Arbeitnehmern.

Wir werden weiter am Ausbau, der von uns mitgegründeten Energiegemeinschaft arbeiten (https://energiegemeinschaften.ezn.at/munchendorfstrom). Ein Fernziel ist die Realisierung eines Speicherkonzepts für die Nutzung des gemeinschaftlich produzierten Solarstroms.

 

  1. Infrastruktur/Wohnen

Münchendorf ist gut arrondiert, die Baulandreserve betrug 2016 17 ha, 10 ha davon waren Baulücken im Bestand, Tendenz sinkend. Es gilt, mit der Reserve sparsam umzugehen, im Sinne von langsamem Verbrauch, auch weil die sonstige Infrastruktur (Kanal, Wasser, Straßen, Beleuchtung, Kindergärten etc.) Schritt halten können muss. Die Gemeinde hat keinen Einfluss darauf, an wen Private verkaufen, und welche Projekte die Käufer einreichen. Entspricht ein Projekt der Bauordnung muss es bewilligt werden. Im eigenen Umfeld gilt es, ältere Bauten zu modernisieren und leistbare Wohnungen für Familien und JungmünchendorferInnen zu schaffen. Niemand soll abwandern müssen!

 

  1. Bürgerinformation/Mitbestimmung/Verwaltung

Wir sind für eine sofortige Wiederaufnahme der Liveübertragung der Gemeinderatssitzungen im Internet, sodass das dortige Geschehen mehr Öffentlichkeit bekommt, und sich die BürgerInnen ohne Verzögerung ihr eigenes Bild von den diskutierten Themen machen können. Die Gemeindezeitung muss wieder ein Medium von allen für alle werden. Der Informationsfluss darf nicht nur über sozial Medien stattfinden. Wir sind offen für alle die mitarbeiten möchten. Im Bereich Verwaltung ist unser vordringliches Anliegen die Gemeinde-Buchhaltung und Gemeinde IT wieder auf gesunde Beine stellen.

 

  1. Was unterscheidet Pro-Münchendorf von den Mitbewerbern

Wir sind eine parteiunabhängige Gruppierung engagierter MünchendorferInnen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, guten Ideen in Münchendorf zum Durchbruch zu verhelfen, ungeachtet der Ecke aus der sie kommt. Wir sind also nur den BürgerInnen Münchendorfs verpflichtet. Wir erlauben eine Meinungsvielfalt innerhalb unserer Gruppierung, Fraktionszwang und Parteiräson sind uns fremd. Wir laden jeden herzlich zur Mitarbeit ein!